Toadstool Hoodoo

Toadstool Hoodoos
Toadstool Area im Abend- und Mondlicht

Schon bald taucht direkt vor einem der markante Toadstool auf. Um auf das Plateau zu gelangen umgeht man ihn am besten auf der linken Seite. Direkt hinter dem Toadstool befindet sich noch ein zweiter, kleinerer Hoodoo. Eine weitere schöne Gruppe (siehe Foto oben) liegt nochmals 100 Meter nördlich. Etwas abgesetzt davon steht ein mächtiger Felsturm, den man auf dem dritten Foto erkennen kann.
Man sollte sich auch unbedingt die Zeit nehmen, und das Plateau noch ein wenig in westlicher Richtung erkunden. Bereits nach ein paar hundert Metern kommt man links zu einer wunderschöne Badlands- Szenerie, mit kontrastreichen Weiß- und Brauntönen (siehe 4. Foto). Dreht man sich um, hat man ebenfalls einen spektakulären Blick zurück auf den Toadstool. Man folgt nun dem Plateau nach Norden, wo sich gut versteckt in einer kleinen Senke noch eine weitere Gruppe Hoodoos befindet.

Fotografiertipps

Der Toadstool kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit fotografiert werden, allerdings sollte man bei hohem Sonnenstand wenn möglich einen Polfilter verwenden, wodurch man deutlich sattere Farben bekommt. Die beste Tageszeit ist allerdings - wie so oft - der Morgen bzw. späte Nachmittag, da hierbei die tiefstehende Sonne das Plateau in ein wunderbares Licht taucht. Aufgrund der hervorragenden Zugänglichkeit - wenn man es darauf anlegt ist man vom Trailhead aus in nicht mal einer viertel Stunde am Toadstool - bietet sich das Gebiet auch für Hobbyknipser förmlich als Sunset- Location an.


Moon over Toadstool


Toadstool Hoodoos
Der Sonnenuntergang zaubert fantastische Farben

Man sollte auch spaßeshalber mal ein, zwei Tage zuvor die Mondphase abchecken, denn vielleicht hat man ja Glück und es ist Vollmond. Der Toadstool lässt sich nämlich hervorragend mit dem aufgehenden Mond im Hintergrund ablichten (siehe Foto oben).
Mir persönlich hat die 'Golden Hour' am besten gefallen. In der untergehenden Sonne erstrahlen die schneeweißen Felsklippen der Rimrocks in einem goldenen Licht, und die langen Schatten geben den Motiven eine ganz besondere Note.
Natürlich ist zumindest für Fotos in der 'Golden Hour' die Verwendung eines Stativs Pflicht. Die Mitnahme dürfte allerdings bei solch einer kurzen Marschstrecke auch Konditionsschwachen zuzumuten sein! ;-)



Vielleicht ist ja jemandem schon einmal aufgefallen, daß es nur ganz wenige Fotos vom Toadstool gibt, die in Richtung Süden bzw. Südosten aufgenommen wurden, obwohl gerade dieser Blickwinkel die extreme Westentaille des "Fliegenpilzes" unterstreicht. Dies hat einen einfachen Grund: Südlich des Plateaus verläuft in einiger Entfernung die bei der Wegbeschreibung angesprochene Stromleitung, welche natürlich keinen sonderlich fotogenen Hintergrund darstellt. :-) Das es aber dennoch geht zeigt zum Beispiel das zweite Foto auf der vorhergehenden Seite. Hierbei habe ich meinen Standpunkt und Bildausschnitt so gewählt, daß die beiden noch störenden Strommasten vom Toadstool und der linken Felsspitze verdeckt werden. Die Leitungen selbst erkennt man auch auf dem Originalabzug nicht, da sie wohl einfach zu weit weg sind. Dieser Blickwinkel ist wie ich meine einer der schönsten, denn er betont wie kein anderer die unglaublich fragile Form des Felsturms.

Rimrocks Area
Spektakuläre Badlands unweit des Toadstool

Einen Besuch des Toadstool kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Nicht nur findet man hier eines der schönsten Hoodoogebiete überhaupt, es ist zudem auch noch schnell und bequem zu erreichen. So gesehen kann man ihn auch ruhig mehrere Male, z.B. zu unterschiedlichen Tageszeiten besuchen.
Man hat hier obendrein die seltene Möglichkeit, eine echte Sunset- Location der Professionals für einige persönliche "Knaller- Fotos" aufzusuchen, ohne dabei die bei anderen Sonnenuntergangsmotiven diesen Kalibers oftmals erfoderlichen, langen Anfahrtswege und Wanderungen in Kauf nehmen zu müssen.


Toadstool Hoodoo


Zurück  Zurück zur Hauptseite 



Copyright 1999-2003   Karsten Rau   Letzte Änderung: 24. Januar 2003